Behandlung bei akuten Morbus Crohn Schüben



Morbus Crohn (CD) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Magen-Darm-Trakts. Akute Exazerbationen oder Schübe sind Phasen, die durch eine plötzliche und deutliche Verschlechterung der Symptome gekennzeichnet sind. Ein wirksames Management ist entscheidend, um die Beschwerden zu minimieren und Komplikationen zu verhindern.

Klinisches Bild
Patienten, die einen akuten Morbus-Crohn-Schub erleben, zeigen typischerweise Symptome wie starke Bauchschmerzen, Durchfall, Müdigkeit, Gewichtsverlust und Fieber. In einigen Fällen treten zusätzlich rektale Blutungen und extraintestinale Symptome wie Gelenkschmerzen und Hautveränderungen auf.

Diagnostische Verfahren
Die genaue Diagnose eines akuten Morbus-Crohn-Schubs erfordert eine gründliche klinische Untersuchung. Diagnostische Maßnahmen umfassen:

Laboruntersuchungen: Ein komplettes Blutbild (CBC), C-reaktives Protein (CRP) und die Erythrozytensedimentationsrate (ESR) werden häufig eingesetzt, um den Grad der Entzündung und Anämie zu beurteilen.

Endoskopische Untersuchung: Eine Koloskopie oder Sigmoidoskopie ermöglicht die direkte Darstellung der Schleimhaut und hilft bei der Beurteilung des Schweregrads der Erkrankung.

Bildgebung: Bildgebende Querschnittsuntersuchungen wie die Magnetresonanz-Enterographie (MRE) oder die Computertomographie (CT) sind nützlich, um die Dicke der Darmwand zu beurteilen und Komplikationen wie Abszesse oder Fisteln zu erkennen.

Behandlungsstrategien
Das Hauptziel bei der Behandlung akuter Morbus-Crohn-Schübe besteht darin, eine rasche Remission der Symptome und der Schleimhautentzündung herbeizuführen. Zu den Behandlungsansätzen gehören:

1. Pharmakotherapie:
Kortikosteroide: Systemische Kortikosteroide bleiben aufgrund ihrer starken entzündungshemmenden Wirkung die Hauptstütze der Akutbehandlung. Budesonid, das einen hohen First-Pass-Stoffwechsel aufweist, wird häufig bei ilealen und rechtsseitigen Kolonerkrankungen bevorzugt, um die systemischen Nebenwirkungen zu minimieren.
Immunosuppressiva: Wirkstoffe wie Azathioprin, 6-Mercaptopurin und Methotrexat spielen eine Rolle bei der Einleitung und Aufrechterhaltung der Remission, haben aber in der Regel einen verzögerten Wirkungseintritt.
Biologische Therapien: Anti-TNF-Wirkstoffe (z. B. Infliximab, Adalimumab) und neuere Wirkstoffe, die auf spezifische Entzündungswege abzielen (z. B. Ustekinumab, Vedolizumab), haben sich bei der Kontrolle mittelschwerer bis schwerer Schübe als wirksam erwiesen.
Antibiotika: Metronidazol oder Ciprofloxacin können eingesetzt werden, wenn der Verdacht auf eine bakterielle Überwucherung oder eine perianale Erkrankung besteht.

2. Ernährungsunterstützung
– Viele Patienten profitieren von einer enteralen Ernährung, die sowohl als Primärtherapie als auch als Ergänzung zu pharmakologischen Behandlungen eingesetzt werden kann. In schweren Fällen kann eine totale parenterale Ernährung (TPN) notwendig sein, insbesondere wenn eine Darmsanierung erforderlich ist.


3. Chirurgische Intervention
– Chirurgische Optionen werden bei refraktärer Erkrankung, Obstruktion, Abszessbildung oder Perforation in Betracht gezogen. Strikturplastik und Resektion sind gängige Verfahren zur Entfernung oder Umgehung der betroffenen Darmabschnitte.

Überwachung und Nachsorge
Regelmäßige Nachuntersuchungen sind wichtig, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen. Die Nachsorge umfasst in der Regel:

– Wiederholung von endoskopischen oder bildgebenden Untersuchungen, um die Heilung der Schleimhaut sicherzustellen.
– Überwachung von Laborparametern zur Feststellung von Entzündungsmarkern.
– Regelmäßige Beurteilung des Ernährungszustands und der Knochengesundheit, insbesondere angesichts der Risiken, die mit der Langzeitanwendung von Kortikosteroiden verbunden sind.


Akute Exazerbationen des Morbus Crohn erfordern ein rechtzeitiges und wirksames Eingreifen, um die Symptome zu lindern und Komplikationen zu verhindern. Ein vielseitiger Behandlungsansatz, der auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist, ist für optimale Ergebnisse unerlässlich. Die Koordination zwischen Gastroenterologen, Ernährungsberatern und gegebenenfalls Chirurgen gewährleistet eine umfassende Versorgung und verbessert die Lebensqualität der von dieser chronischen Erkrankung betroffenen Patienten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert